Begleitung todkranker Menschen in Indonesien

Wer Menschen mit fortgeschrittenen Krankheiten pflegt, entwickelt eine bestimmte Art über den möglichen Tod sowie eine nicht ausgeschlossene Genesung zu sprechen. Annemarie Samuels, Kulturanthropologin an der Universität Leiden, hat solche Situationen in Aceh, Indonesien, untersucht. In einer ISA Online Guest Lecture zum Thema „Careful Waiting at the End of Life. Narrative Navigation of Dying in Aceh, Indonesia“ beleuchtet sie auf Einladung des Instituts für Sozialanthropologie der ÖAW, wie Menschen mit der großen Unsicherheit und der Ambivalenz, was tatsächlich gute Pflege ist, umgehen. Sie fokussiert auf die Geschichten von Frauen, die einen geliebten Menschen beim Sterben an AIDS begleitet haben.
Annemarie Samuels hat langjährige ethnographische Forschungserfahrung in Indonesien. Sie hat mehrfach zu Themen von Pflege und begleitenden Narrativen angesichts todbringender Krankheiten und Katastrophen publiziert. Aktuell leitet sie ein ERC-Projekt zum Thema „Globalizing Palliative Care. A Multi-sited Ethnographic Study of Practices, Policies and Discourses of Care at the End of Life“.