Es scheint paradox: In einer Zeit nachlassender Partizipationsansprüche in Technikfragen versucht die Politik verstärkt, Interesse zu wecken und Partizipation zu stimulieren. Wissenschaftsschiffe werden auf Reisen geschickt, um die BürgerInnen für die Energiewende ins Boot zu holen; Nano-Trucks fahren durch’s Land, um frühzeitig Debatten über eine Hoffnungstechnologie zu initiieren; Bürgerkonferenzen werden organisiert, um der Bevölkerung in Sachen Klimawandel oder Stammzellforschung eine Stimme zu geben.
Die TA hat eine Reihe von Verfahren entwickelt, um gesellschaftliche Gruppen zu beteiligen, die ansonsten nicht in Prozesse der Technikbewertung involviert sind. Damit verbindet sich die Erwartung, alternative Rationalitäten, Interessen und Werte sichtbar zu machen; sozial robuste Lösungen zu finden; die Legitimität von Entscheidungen zu erhöhen; und Teilhabemöglichkeiten zu erweitern, um damit die Demokratiequalität zu verbessern.
Die partizipativen Ansätze in der TA sind nicht ohne Kritik geblieben. Gleichwohl ist die Kritik an pTA bisher kaum systematisch und auf Basis haltbarer empirischer Analysen entwickelt worden. Deshalb existieren nur wenige belastbare Aussagen über Nutzen und Grenzen einzelner Partizipationsformate.
Die TA’11 zielt darauf ab, den Stellenwert von Partizipation in Technikfragen neu zu bestimmen. Es geht darum, ein stimmiges Bild über Ausmaß, Formen, Nutzen und Grenzen von pTA zu entwickeln. Nur so sind begründete Warnungen oder positive Empfehlungen für pTA im Einzelfall möglich. Die TA’11 widmet sich daher Fragen wie diesen:
Participatory technology assessment at ITA
Michael NENTWICH, Director, ITA
Legitimation problems of participatory processes in technology assessment and technology policy
Thomas SARETZKI, Universität Lüneburg
Abstract
Participatory TA – status and future from a practitioners perspective
Lars KLÜVER, Danish Board of Technology
Abstract
Future potential – potential futures: The manyfold challenges of participatory technology assessment
Ulrike FELT, Universität Wien
Abstract
Warum (immer noch) partizipative TA?
Leonhard HENNEN, ITAS/KIT Karlsruhe
Abstract
Das offene Gespräch und seine Grenzen. Strukturprobleme und Leistungen partizipativer Technikbewertung am Beispiel von Konsensuskonferenzen
Alexander GÖRSDORF, Universität Bielefeld
Abstract
Aufwändige Vorbereitungen, beeindruckendes Event – und dann? Einblicke und Schlussfolgerungen nach Teilnahme am partizipativen Projekt WWViews
Martin KNAPP und Christiane HAUSER, ITAS/KIT Karlsruhe
Abstract
Die Entstehung und Gestaltung von Instrumenten zur Bürgerbeteiligung – Lektionen aus einer Innovationsstudie
Nina AMELUNG und Louisa GRABNER, TU Berlin
Abstract
Partizipation im großen Stil – Zur Konzeption der diskursiven Module im deutschen Bürgerdialog Zukunftstechnologien [KEINE PRÄSENTATION VERFÜGBAR]
Michael DECKER und Torsten FLEISCHER, ITAS/KIT Karlsruhe
Abstract
Die Rolle der Information in partizipativen Prozessen
Niklas GUDOWSKY und Ulrike BECHTOLD, ITA/ÖAW Wien
Abstract
Von der eingeladenen zur uneingeladenen Beteiligung: ein neues Verständnis partizipativer Technikgestaltung?
Peter WEHLING, Universität Augsburg
Abstract
Die Rolle der Konsumenten bei der Partizipation bezüglich neuer Technologien
Manfred KLADE, IFZ Graz und Nicola BELOW, sofia (Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse) Darmstadt
Abstract
Zur Rekonfiguration der Nutzer bei der Anwendung des szenariobasierten Designs als Instrument partizipativer Technikentwicklung
Diego COMPAGNA und Stefan DERPMANN, Universität Duisburg-Essen
Abstract
Politische Themen frühzeitig debattieren: Partizipation als Erfolgsfaktor
Sergio BELLUCCI, TA-SWISS Bern
Abstract
Partizipative Technikfolgenabschätzung und 'politische Kultur'. Ein Vergleich der Schweiz und Österreichs
Erich GRIESSLER, IHS Wien
Abstract
Was kann die formale Öffentlichkeitsbeteiligung in umweltrelevanten Zulassungsverfahren leisten?
Michael ZSCHIESCHE, Ufu Berlin
Abstract
Mehr Partizipation durch E-Petitionen? Zur Bedeutung der öffentlichen Petition beim Deutschen Bundestag
Stephan BRÖCHLER, Universität Giessen
Abstract
Netzpartizipation – das Beispiel Risikokartierung
Stefan BÖSCHEN, Universität Augsburg
Abstract
Social Media, Massenmedien und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse
Jan-Felix SCHRAPE, Universität Stuttgart
Abstract
Demokratische Governance durch Technology Foresight?
Susanne GIESECKE und Claus SEIBT, AIT Wien
Abstract
Möglichkeiten und Grenzen frühzeitiger Partizipation bei der Gestaltung von Zukunftstechnologien. Erfahrungen und Beobachtungen am Beispiel der Nanotechnologie in Deutschland
Norbert MALANOWSKI, VDI Technologiezentrum Düsseldorf
Abstract
CIVISTI: BürgerInnenbeteiligung in der Planungsphase von EU-Forschungsprogrammen
Mahshid SOTOUDEH und Walter PEISSL, ITA/ÖAW Wien
Abstract