Mit dabei beim Start der ESA-Raumsonde JUICE

Am 13. April 2023 wird eine Trägerrakete vom Typ Ariane-5 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abheben und die ESA-Raumsonde JUICE (JUpiter ICy moons Explorer) auf ihren Weg zum Jupiter und seinen Eismonden bringen. Mit dabei: Know How aus Österreich: Das Institut für Weltraumforschung (IWF) der ÖAW in Graz hat gemeinsam mit dem Institut für Experimentalphysik (IEP) der TU Graz ein völlig neuartiges Quanteninterferenz-Magnetometer entwickelt, hat die Antennen des Radiowelleninstruments kalibriert und ist Mitglied im Team eines Teilchenspektrometers.
Das IWF lädt zum "Launch Event" von JUICE ein. Noch vor dem Start werden neben dem IWF und dem IEP auch Vertreter:innen von Beyond Gravity und GeoSphere Austria in Kurzvorträgen über die österreichischen Beiträge zu Europas Flug ins Jupitersystem informieren. Dann wird das IWF den Start live übertragen und zu den Kolleg:innen vor Ort schalten, um einen Stimmungsbericht aus erster Reihe einzuholen. Weiters werden die wichtigsten Etappen nach dem Start mitverfolgt: Separation, erstes Signal und das Ausklappen der Solarpaneele.