Griechisch-österreichische Ausgrabungen in Arkadien

Peter Scherrer und Elisabeth Trinkl von der Universität Graz stellen im Rahmen der Lecture Series zum 125. Geburtstag der Zweigstelle Athen des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI) – heute als Teil des ÖAI zur ÖAW gehörig – Ausgrabungsergebnisse des nordöstlichen Arkadien vor. Dort untersuchten die Universität Graz und die Ephorie Korinth in einer Kooperation von 2011 bis 2015 die bisher kaum erforschte Polis Pheneos.
Der Hybridvortrag "Results of the Greek-Austrian Excavations in Pheneos. Topography since the Bronze Age, Archaic-Classical Sanctuaries, Early Hellenistic City Wall" beleuchtet zunächst die sogenannte Stadtmauer hellenistischer Zeit und zwei überraschend in deren Nachbarschaft aufgefundene archaisch-klassische Heiligtümer. Dabei sollen die bisherigen Arbeitshypothesen und offenen Fragen zur Stadtentwicklung sowie zu Funktion und Datierung der untersuchten Baukörper und das reiche Fundmaterial aus den Heiligtümern vorgestellt werden. Außerdem wird ein Hausbefund aus einer Siedlung aus dem 18. Jahrhundert v. Chr. besprochen.