Mit der Erschließung der höchsten Gebirgsräume für Tourismus und Energieerzeugung wurde dem aktuellen Gletscherschwund besondere Aufmerksamkeit zuteil. Zudem bringt die rapide Landschaftsveränderung Gefahren mit sich: Gletscher zerfallen, es bilden sich exponierte Gebirgsseen, Steinschlag und Felsstürze nehmen zu.
Kay Helfricht, Glaziologe und Umweltforscher an der Universität Innsbruck, erforscht Veränderungsprozesse in den höchsten Gebirgszonen. Bei einer Elisabeth Lichtenberger-Lecture an der ÖAW zum Thema "Gletscherschwund in Österreich. Zur Dynamik von Naturprozessen und deren gesellschaftlicher Relevanz" stellt er den aktuellen Stand der Forschung vor und erörtert mögliche Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Mit den Elisabeth Lichtenberger-Lectures erinnert die ÖAW an die Geografin und Universitätsprofessorin. Elisabeth Lichtenberger (1925–2017) war wirkliches Mitglied der ÖAW und gründete 1988 das Institut für Stadt- und Regionalforschung der ÖAW. Unter der Dachmarke "Akademievorlesungen" greifen die Elisabeth Lichtenberger-Lectures aktuelle Forschungsthemen aus der Stadt- und Regionalforschung, der Gebirgsforschung und der geografischen Transformationsforschung auf.
Information
Termin:
1. Juni 2023, 17:00 Uhr
Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Festsaal
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien
Kontakt:
Dr. Jörg Böckelmann
T: +43 1 51581-2772
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Forschungsförderung – Earth System Sciences