Nach Marie Sklodowska-Curie, Nobelpreisträgerin für Physik und Chemie, wird ein umfassendes europäisches Forschungsförderungsprogramm benannt. Alumnae - insgesamt 29 Frauen, die entweder durch dieses Programm gefördert wurden oder durch ihre Arbeit zum Programm beigetragen haben - werden in der internationalen Wanderausstellung "The Marie Curies of the Mediterranean" an der ÖAW in Wien präsentiert. Gemeinsam ist den Frauen, dass sie aus dem Mittelmeerraum kommen oder hier geforscht haben.
Die englischsprachige Ausstellung beleuchtet die Biografien der Forscherinnen, ihre Motive, sich für ein Studium zu entscheiden, bis hin zu ihren beruflichen Erfolgen. Sie gibt zudem einen Einblick in den kulturellen Reichtum des Mittelmeerraums. „Die Marie Curies des Mittelmeers“ wurde von El Caleidoscopio und der Marie Curie Alumni Association, Partnern des MEDNIGHT-Konsortiums entworfen und vom Österreichischen Archäologischen Institut der ÖAW und der Akademie der Wissenschaften nach Wien geholt.
Am Programm der Eröffnung stehen Kurzvorträge über die Erfolge von Geförderten, die Charakteristika des Förderprogramms und eine Podiumsdiskussion zum Thema "Empowering Women in Science".
Information
Eröffnung der Ausstellung:
20. Jänner 2025, 17:00 bis 22:00 Uhr, Beginn im Sitzungssaal
Dauer der Ausstellung:
21. Jänner bis 9. März 2025, werktags 8:00 bis 17:00 Uhr
Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Aula
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien