In der vergangenen Dekade rückten Schwarze Löcher mehr ins Zentrum theoretischer Überlegungen wie auch der beobachtenden Wissenschaft. Seit Stephen Hawking weiß man, dass Schwarze Löcher präzisen, aber noch rätselhaften Gesetzen gehorchen, die sie – paradoxer weise – sowohl zu den einfachsten als auch zu den komplexesten Objekten des Universums machen. In jüngster Zeit sind mit LIGO und dem Event Horizon Telescope außergewöhnliche Beobachtungen gelungen, die jene rätselhaften Gesetze bereits ein wenig aufhellen. So ist man beispielsweise davon überzeugt, dass den Symmetrien, die in der Nähe der Schwarzen Löcher auftreten, eine besondere Bedeutung zukommt.
Andrew Strominger, Professor für Theoretische Physik (Harvard University) und Direktor des Harvard Center for the Fundamental Laws of Nature hält im Rahmen der internationalen Physik-Konferenz „Strings 2022“ ein Kolloquium zum Thema „Black Holes: the Most Paradoxical Objects in the Universe“. (Vortrag auf Englisch)
Information
Termin:
18. bis 22. Juli 2022
Kolloquium: 23. Juli 2022, 19:00 Uhr
Orte:
Kolloquium:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Festsaal
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien
Konferenz:
Universität Wien
Universitätsring 1
1010 Wien
Kontakt:
Daniel Grumiller
E: grumil@hep.itp.tuwien.ac.at
T: +43 1 58801-13634
Institut für Theoretische Physik der TU Wien