Die taiwanesische Intellektuelle Lung Ying-tai gibt bei einer Veranstaltung an der ÖAW einen Einblick ins taiwanesische Leben, das…
Wie sollen Museen mit Gewalt umgehen?

Darstellungen von Gewalt hatten lange einen wichtigen Stellenwert in zeithistorischen Ausstellungen. In Gedenkmuseen wurden sie einerseits als Beweis eingesetzt, andererseits um Besucher:innen emotional zu erreichen. Heute sieht man solche Darstellungen kritisch. Zudem wird gefragt, wie sich Museen zu Strukturen von Macht und Unterdrückung verhalten, von denen sie selbst profitieren. Dieser Auseinandersetzung ist der jüngste Band der Österreichischen Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (OeZG) gewidmet. Er versammelt Beiträge über Ausstellungen und Museen aus verschiedenen Teilen der Erde, die mit Gewalt zu tun haben. Neben wissenschaftlichen Analysen der Darstellung kommen auch Ausstellungsmacher:innen zu Wort, die über ihre Erfahrungen mit diesen Herausforderungen reflektieren.
Das Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW, das dort angesiedelten ERC-Projekt "Globalized Memorial Museums" und das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) laden zur Präsentation des von Stefan Benedik, Zuzanna Dziuban und Ljiljana Radonić herausgegebenen Bandes “Displaying Violence” mit anschließender Diskussion in deutscher und englischer Sprache ein. Die Veranstaltung ist für ein interessiertes Publikum außerhalb der Wissenschaft gedacht.