Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein zur Präsentation von Neuerscheinungen zur…
Mit Phonograph und Photoapparat in Lesbos unterwegs

Für die Erforschung des zeitgenössischen lesbischen Dialekts reiste Paul Kretschmer, Professor für vergleichende Sprachwissenschaften an der Universität Wien, zusammen mit seiner Ehefrau Leona im Jahr 1901 nach Lesbos. Das Besondere an der linguistischen Feldforschung des Paares war die Implementierung neuer Technologien: Zur Dokumentation kamen ein Phonograph der Phonogrammarchiv-Kommission der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (heute: Phonogrammarchiv der ÖAW) sowie ein Photoapparat zum Einsatz.
Efstratios Nikolaros, Kurator für Süd(ost)europa, Zentral- und Südamerika am Phonogrammarchiv der ÖAW, präsentiert nun die Ergebnisse seines von der Stadt Wien geförderten Projekts Paul Kretschmer und seine Reise von Wien nach Lesbos (Griechenland) 1901 - Kontextualisierung und Restudy. Im Rahmen der virtuellen Präsentation wird die deutsch- und griechischsprachige Online-Edition "Die Reise von Paul und Leona Kretschmer nach Lesbos. Photos und Tonaufnahmen einer Expedition um 1901" im historischen Kontext der Reise dargestellt. Dabei werden wichtige Punkte wie etwa die Klärung der Rechte, die Digitalisierung und die Erschließung des Materials erörtert.
Zoom-Link Meeting-ID: 667 7524 4103, Kenncode: Lesbos1901
Πρόσκληση 19:00 CEST/20:00 EEST
Σύνδεσμος Meeting-ID: 633 5682 5412, Kenncode: Lesbos1901