Die Forschungslandschaft im Bereich des Kulturerbes ist durch eine große Vielfalt an Daten, Interessengruppen und Methoden gekennzeichnet. Wie man den heterogenen Datenschatz zusammenführen könnte, ist Thema der ACDH-CH-Lecture "Federate All the Things! Knowledge Representation and Semantic Retrieval in Distributed Research Data Infrastructures" von Torsten Schrade. Die aktuelle Lecture des Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage - ACDH-CH der ÖAW wird in enger Zusammenarbeit mit der Universität Wien organisiert und findet im Hauptgebäude der Universität statt.
Torsten Schrade ist Professor für Digital Humanities an der Hochschule Mainz und leitet die Digitale Akademie an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Modellierung und das Management von Forschungsdaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften, die Entwicklung nachhaltiger Forschungssoftware und der Einsatz semantischer Technologien zur Analyse kultureller Daten. Beim Vortrag diskutiert er Workflows zur semantischen Datenintegration, um konsistente Wissensrepräsentationen in verschiedenen akademischen Bereichen zu schaffen. Er sucht nach Möglichkeiten Daten und Kontext durch semantische Abfragen und Bild-, Raum- und Zeitdaten zugleich zu analysieren und beleuchtet abschließend Modelle einer faieren Datenbereitstellung zwischen Kulturerbe-Institutionen und dem akademischen Bereich.
Meeting ID: 680 6337 4712
Passcode: 749895
Informationen
Termin:
14. Jänner 2024, 16:45 Uhr
Ort:
Universität Wien, Hörsaal 7
Universitätsring 1
1010 Wien
Kontakt:
Mag. Anna Woldrich
Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage - ACDH-CH der ÖAW