Die 16. Maimonides Lectures nehmen den Begriff der "Seelsorge" in den Blick und erörtern Unterschiede und Überlappungen zu…
Die bosnische Sevdah

In Südosteuropa sind im Zuge der Modernisierung einer älteren mündlichen Tradition mehrere moderne Musikgenres entstanden. Um die Rolle zu untersuchen, die Geschlecht und Sexualität in diesen Prozessen spielten, untersucht Damir Imamović, Musiker und Ethnomusikologe von der Universität Sarajevo, eine der populärsten unter ihnen - Sevdah oder Sevdalinka, ein besonderes Genre von Liebesliedern, das aus dem Gebiet des heutigen Bosnien und Herzegowina stammt.
Im Vortrag "Gendering Traditional Music: A Case of The Bosnian Sevdah" weist er einerseits auf die Bedeutung traditioneller Geschlechterrollen bei der Formulierung von Gattungen innerhalb des Kontinuums der mündlichen Poesie der Südslawen hin. Ausgehend von der Arbeit der frühen Liederkomponisten, -redakteuren und nationalen Aktivisten des 19. Jahrhunderts zeichnet Damir Imamović den lang anhaltenden Einfluss ihrer Vorstellungen von Geschlecht und Sexualität auf spätere Forscher und Interpreten nach.
Der Vortrag ist Teil der Reihe "Balkanforschung an der ÖAW", zu der das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW in Kooperation mit dem Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien einlädt.