Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein zur Präsentation von Neuerscheinungen zur…
Das Werden einer europäischen Wissenschaftspolitik

Gab es eine nationalsozialistische Wissenschaftspolitik und woraus bestand sie? Wie wurde sie in den besetzten und neutralen Ländern praktiziert und wie entwickelten sich die nationalen Forschungssysteme im Europa des Kalten Krieges?
Fragen wie diese werden bei der Konferenz "Developing Science Policy in occupied and liberated Europe, ca. 1930s–1960s" erörtert. Die Konferenz wird vom Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der ÖAW im Rahmen der Forschungsinitiative der Europäischen Akademien gemeinsam mit der Leopoldina und dem Technischen Museum Prag veranstaltet. Ziel ist es, einen Überblick über die Entwicklung der Wissenschaftspolitik im besetzten und befreiten Europa von den 1930er bis in die 1960er Jahre als Grundlage für vergleichende Studien zu geben. Vergleiche werden aus zwei Perspektiven angestellt - zwischen den verschiedenen besetzten Ländern im nationalsozialistischen Europa und zwischen Ost und West im Europa des Kalten Krieges.