Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Staat, Konfession und Identität, materielle und immaterielle Kultur der Donaumonarchie

Das Nebeneinander von Unterschieden und Gemeinsamkeiten prägte das kulturelle Leben der Donaumonarchie über Jahrhunderte. Die Vermischung kultureller Codes und Symbole lässt sich bis heute in Architektur, Musik und Kulinarik erkennen. Gleichzeitig wurde um 1900 ein zunehmender Nationalisierungsdruck spürbar, der sich im Nebeneinander kultureller Entwicklungen, im Wettbewerb, aber auch in gegenseitiger Ignoranz und Konfrontation äußerte.
Andreas Gottsmann hat als Herausgeber des X. Bandes der Reihe „Die Habsburgermonarchie 1848-1918“ diese Thematik aufgegriffen. In „Das kulturelle Leben. Akteure – Tendenzen – Ausprägungen“ (Verlag der ÖAW) versammelt er Beiträge von über 40 Autor/innen. Der Teilband 1 fokussiert auf Staat, Konfession und Identität, Teilband 2 auf die materielle und immaterielle Kultur. Nun lädt das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW zur Präsentation des Werks in die ÖAW ein.
Um Anmeldung wird gebeten an Philipp.Abel(at)oeaw.ac.at
Informationen
Termin:
25. Mai 2022, 18:00 Uhr
Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften,
Theatersaal
Sonnenfelsgasse 19
1010 Wien
Bitte beachten Sie die aktuellen COVID-Maßnahmen.
Kontakt:
Doz. Dr. Andreas Gottsmann
Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW