Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Resilienz

In Zeiten von Arbeitsüberlastung, Reizüberflutung und nicht zuletzt der Pandemie, fasziniert der Gedanke, durch Resilienz Spannkraft und Leistungsfähigkeit wiederzuerlangen. Was aber ist mit diesem Schlagwort gemeint, und unter welchen Voraussetzungen kann sich Resilienz tatsächlich einstellen?
Der Arbeitskreis Geschichte der Medizin und Medical Humanities der Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt gemeinsam mit Uni Wien und Meduni Wien zur englischsprachigen Veranstaltung „Resilienz: an Exploarative Workshop" ein. Monika Pietrzak-Franger von der Universität Wien und Henriette Löffler-Stastka von der Meduni Wien eröffnen den Worshop mit einem kurzen Input zum Thema „Covid-19 and Resilience“. Anschließend erörtert Neil Vickers vom King's College London die Frage „Why Medical Humanists Need Concepts of Resilience“ und schließlich lenkt Felix Tretter vom Bertalanffy Center for the Study of Systems Science den Blick auf „Epistemic trust and Infodemics - micro-/meso-/macro-level (systems view)". Im Anschluss an die Impulsvorträge ist ausreichend Zeit für Diskussion.
Anmeldung erforderlich bis 24. Juni 2022 via kgpw(at)oeaw.ac.at