Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Faszination Wildbienen

Bienen- und Insektensterben sind seit einiger Zeit in aller Munde. Ist davon also in erster Linie „unsere Honigbiene“ – eine der weltweit über 20 000 Wildbienenarten – betroffen? Hannes Paulus, Zoologe am Department für Evolutionsbiologie der Universität Wien wird bei einem Vortrag zum Thema „Wildbienen: Evolution, Leben und faszinierende Diversität“ aufzeigen, was Bienen eigentlich aus der Sicht der Zoologie sind, wie man sie in der Natur erkennen kann und was sie von anderen Hautflüglern wie den Wespen unterscheidet. Er wird erklären, warum männliche Bienen nicht stechen können, aber auch Fragen der Brutfürsorge, der Anpassungen an den Blütenbesuch und das Sammeln von Nektar und Pollen behandeln.
Bei seinem Vortrag der Reihe „Akademie in den Bundesländern“ in Lofer wird Hannes Paulus deutlich machen, dass auch die Wildbienen ökonomisch wichtige Bestäubungsarbeit leisten, und der Schutz der Wildbienen und ihrer Habitate eine vordringliche Forderung ist: Denn die Vielfalt der Blütenpflanzen ist ohne die Vielfalt der Wildbienen – und umgekehrt – nicht vorstellbar.