Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Die Zwischenkriegszeit in Albanien

In der Zwischenkriegszeit 1918-1939 hat sich in Albanien ein Staatsbildungsprozess und eine damit verbundene Transformation der sozialen Räume vollzogen. Nathalie Clayer – sie ist Historikerin am Zentrum für Türkische, Osmanische, Balkan- und Zentralasienstudien an der HESS-Ecole des hautes études en sciences sociales in Paris – untersucht diese vielschichtigen Prozesse.
Auf Einladung des Instituts für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW präsentiert sie in einem Vortrag zum Thema „Seeing Albanian interwar history from different angles: A multiperspective approach“ ihren Zugang, mit dem es ihr gelingt, die Komplexität der Dynamiken im damaligen Albanien zu erfassen. Sie versucht – bildlich gesprochen – anstatt die „Linse“ auf Institutionen oder einflussreiche Persönlichkeiten zu fixieren, die „Kamera“ zwischen diesen Polen konstant zu bewegen.
Der Vortrag ist Teil der Reihe "Balkanforschung an der ÖAW", zu der das Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der ÖAW in Kooperation mit dem Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien einlädt.
Meeting ID: 938 1398 0871, Passcode: EvfQW9