Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Die Akademie als Arbeitgeberin

Die Akademie der Wissenschaften war von Anfang an auch Arbeitgeberin für nichtwissenschaftliches Personal. Bereits die erste Geschäftsordnung sah die Aufnahme eines Aktuars, eines „auch für die Schreibgeschäfte verwendbaren Dieners“ und eines Hausknechtes vor, wenig später kam ein Buchhalter hinzu.
Der Historiker und Archivar der ÖAW, Stefan Sienell, hat ein Buch über die nichtwissenschaftlichen Aufgabenbereiche und die hier beschäftigten Personen verfasst. In „Das Verwaltungs- und Dienstpersonal der Akademie der Wissenschaften 1847 bis 1960. Eine Sozialgeschichte“ ging er Fragen nach den Rekrutierungsgewohnheiten der Akademie nach, der Entlohnung, der geografischen Herkunft der Mitarbeiter/innen sowie ihrem sozialen Milieu. Das Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der ÖAW sowie Bibliothek, Archiv, Sammlungen: Information & Service der ÖAW laden zur Präsentation des neuen Bandes ein.
Anmeldung erbeten an inz(at)oeaw.ac.at
Informationen
Termin:
7. November 2019, 17:30 Uhr
Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Hollandstraße 11–13, Raum 1.49
1020 Wien
Kontakt:
Ulrike Rack
T: +43 1 51581-2601
Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der ÖAW