Rund um die Zeitenwende entstand auf Initiative der Provinzbevölkerung im hellenistisch-römischen Osten die Idee einer überregionalen, kultischen Verehrung des römischen Kaiserhauses. In der Folge institutionalisierte sich dieser Kult reichsweit über die Grenzen der Provinz hinaus. Münzen, Inschriften und Bauwerke zu Ehren der Vergöttlichten zeugen davon.
Marco Vitale vom Historischen Seminar der Universität Zürich, Fachbereich Alte Geschichte, kommt auf Einladung des ÖAW-Instituts für Kulturgeschichte der Antike nach Wien und präsentiert seine Forschungen zum provinzialen Herrscherkult von seiner Genese bis in die späte Kaiserzeit. Bei seinem Thema „Neue ‚lebende Gottheiten‘ und die Organisation ihrer Verehrung: Quellen des provinzweiten Herrscherkults in Kleinasien und der Levante“ beleuchtet er neben den religiös-politischen Aspekten auch jene der Medien-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte.
Einladung
17.10.2016
Als Herrscher „Götter“ wurden

Termin:
17. Oktober 2016, 18:00 Uhr
Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Theatersaal
Sonnenfelsgasse 19
1010 Wien
Kontakt:
Jana Elisabeth Johr, M.A.
Tel: +43 1 51581-3479
Institut für Kulturgeschichte der Antike der ÖAW - IKAnt