Große Forschung für junge Entdecker/innen: In Kooperation mit der Kinderuni Wien lädt die ÖAW vom 17. bis 19. Mai 2022 junge Neugierige ein, um in Vorlesungen, Workshops und Stationen wissenschaftliche Antworten auf ihre Fragen zu erhalten.

Termine

Wo und wie können wir nach außerirdischem Leben suchen?

Wo und wie können wir nach außerirdischem Leben suchen?

Bis vor etwa 25 Jahren dachten wir, dass es nur Planeten im Sonnensystem gibt. Heute kennen wir fast 5000 Planeten und wissen, dass jeder Stern von mindestens einem Planeten umkreist wird. Beherbergt einer dieser Planeten Leben? Wo und wie können wir nach außerirdischem Leben suchen?

Mit:
Luca Fossati, Institut für Weltraumforschung der ÖAW

Zeitpunkt:
17.05.2022, 11:00

Alter:
9-10 Jahre

Weich und magnetisch — Faszination Kleinteilchen

Weich und magnetisch — Faszination Kleinteilchen

Ob die Zahnpasta beim Zähneputzen, das Eis beim Eisessen oder das Shampoo beim Haarewaschen: Viel öfter als du glaubst, hast du es in deinem Alltag mit sogenannter weicher Materie zu tun. Viele Eigenschaften eines Materials, wie zum Beispiel Geschmack, Farbe und Elastizität, werden durch Grundbausteine auf Micro- und Nanoebene bestimmt. Und: Es gibt eine bestimmte Art weicher Materie, deren Grundbausteine magnetisch sind - die magnetische weiche Materie. Bei diesem Vortrag werden wir gemeinsam in die Welt der Minimagneten eintauchen und erfahren, wie wir sie erforschen und kontrollieren können.

Mit:
Vortrag von Sofia Kantorovich, Junge Akademie der ÖAW und Universität Wien

Zeitpunkt:
17.05.2022, 09:00

Alter:
10-13 Jahre

10, 9, 8, … und Lift-Off: Wie hoch fliegt deine Rakete?

10, 9, 8, … und Lift-Off: Wie hoch fliegt deine Rakete?

Wolltest du schon immer einmal live bei einem Raketenstart dabei sein? Hier kommst du deinem Traum ein kleines Stück näher! Bastle eine Rakete. Schreibe deinen Namen darauf oder eine kleine Botschaft, die du „ins All“ schicken möchtest. Dann bring deine Rakete zur Startrampe und warte bis dir der „Flight Director“ grünes Licht gibt. Der Countdown läuft: 10, 9, 8, … und Lift-Off! Welche Luftrakete schafft es am weitesten in Richtung Weltraum?

Mit:
Manfred Steller und Alexandra Scherr, Institut für Weltraumforschung der ÖAW

Zeitpunkt:
17.05.2022, 09:00 und 11:00

Alter:
10-12 Jahre

Wir entschlüsseln den Code des Lebens

Wir entschlüsseln den Code des Lebens

Bevor es überhaupt Leben auf der Erde gab, gab es bereits Gene. Während sich das Leben über Millionen von Jahren zu der enormen Artenvielfalt entwickelt hat, die wir heute kennen, benutzt der Mensch noch immer genau dieselbe genetische Sprache wie zum Beispiel ein Apfelbaum: die DNA. In unserem Workshop zeigen wir, welche Informationen dieses einfache und geniale Molekül in sich trägt und mit welchen Methoden Wissenschaftler*innen diese entschlüsseln und nutzen können. Gemeinsam sehen wir uns auch in einem Experiment an, wie in der Forensik mithilfe des genetischen Fingerabdrucks eines Menschen Verbrechen aufgeklärt werden können.

Mit:
Vera Rita Felsenstein und Naomi Botay, IMBA - Institut für Molekulare Biotechnologie der ÖAW

Zeitpunkt:
17.05.2022, 09:00

Alter:
14-16 Jahre

Kraftwerk Pflanze - Wie aus Sonnenlicht Energie wird

Kraftwerk Pflanze - Wie aus Sonnenlicht Energie wird

Geschmäcker sind verschieden und so verhält es sich auch mit der Ernährungsweise von Lebewesen: Im Gegensatz zu Tieren oder Menschen sind Pflanzen "stationär", sie können bis auf wenige Ausnahmen ihre Nahrung nicht aktiv jagen oder aufsammeln. Im Laufe der Evolution haben sie jedoch einen sehr effektiven Weg gefunden, sich über den kompletten Globus auszubreiten und in den verschiedensten Ökosysteme zu wachsen und zu gedeihen. Doch was ist ihr Geheimnis? Wie ernähren sich Pflanzen und warum ist das auch für unser Leben entscheidend? Und welchen Sinn haben eigentlich ihre Blätter? Die Antwort auf diese und weitere Fragen würden wir gerne mit euch in einem spannenden Experiment herausfinden.

Mit:
Nils Leibrock und Roksolana Kobylinska, GMI – Gregor-Mendel-Institut für Molekulare Pflanzenbiologie der ÖAW

Zeitpunkt:
17.05.2022, 11:00

Alter:
14-16 Jahre

Zeichen der Zeit im Alten Ägypten

Zeichen der Zeit im Alten Ägypten

Welche Möglichkeiten gab es im Alten Ägypten die Zeit zu messen? Und wie messen Ägyptolog:innen im Rückblick die Zeit? Im Workshop lernt ihr darüber was "Stratigraphie" bedeutet, und wie man archäologische Dinge chronologisch ordnet. Und zu guter letzt geht es auch um die Wasseruhr und wie man mit ihr die Zeit messen kann.

Mit:
Anna Charlotte Dietrich,Johannes Jüngling, Julian Posch und Aaron de Souza, Österreichisches Archäologisches Institut der ÖAW

Zeitpunkt:
18.05.2022, 09:00

Alter:
10-13 Jahre

Das Geheimnis von antiken Inschriften entschlüsseln

Das Geheimnis von antiken Inschriften entschlüsseln

Unser alltägliches Leben ist heute ohne Schrift schwer vorstellbar; und doch denken wir selten darüber nach, welchen Ursprung unsere Buchstaben haben. Das lateinische Alphabet, welches wir jeden Tag gebrauchen, geht auf die Schriftzeichen der Römer und der alten Griechen zurück. Auch in deren Lebenswelt spielte Schreiben und Geschriebenes eine wichtige Rolle: ob auf Grab- oder Meilensteinen, auf Altären, Stempeln, privaten Briefen oder als Kritzeleien an den Hausfassaden.

Mit:
Ludwig Meier und Nathalie Kettner, Österreichisches Archäologisches Institut der ÖAW

Zeitpunkt:
18.05.2022, 11:00

Alter:
10-13 Jahre

Online-Shopping – Wenn das Ei vor die Türe kommt

Online-Shopping – Wenn das Ei vor die Türe kommt

"Den Klimawandel stoppen, für eine bessere Zukunft umweltbewusst leben, lokal einkaufen –viele wollen es. Gleichzeit hat die Corona-Zeit das Shopping im Internet boomen lassen. Passt das zusammen? Im Workshop wollen wir die Folgen von Online-Shopping genauer diskutieren und uns dabei die Bereiche Wirtschaft, Umwelt, Globale Produktion und Stadt der Zukunft ansehen. Was fällt Euch dazu ein? Wir freuen uns darauf, es heraus zu finden und Euch einen kleinen Einblick in wissenschaftliches Arbeiten zu geben!"

Mit:
Mahshid Sotoudeh, Leo Capari, André Gazsó, Barbara Saringer-Bory, Michael Ornetzeder, Denise Riedlinger und Daniela Fuchs, Institut für Technikfolgen-Abschätzung der ÖAW

Zeitpunkt:
18.05.2022, 09:00 und 11:00

Alter:
14-16 Jahre

Modekonsum in Wien vor 200 Jahren

Modekonsum in Wien vor 200 Jahren

Schwesternbriefe der adeligen Familie Hoyos-Sprinzenstein geben in diesem Workshop Einblicke in Mode und Lebenswelt im Wien des frühen 19. Jahrhunderts. Gemeinsam überlegen wir wie sich das Einkaufen vor 200 Jahren gestaltete, welche Geschäfte es in der Stadt gab und anhand welcher Quellen man das überhaupt nachvollziehbar kann. Zum Schluss gibt es die Möglichkeit mit Schere und Papier ein Auslagenfenster nach Biedermeierart zu gestalten.

Mit:
Waltraud Schütz

Zeitpunkt:
19.05.2022, 09:00

Alter:
10-13 Jahre

Hygiene - und wie sie uns vor krankmachenden Viren und Bakterien schützt

Hygiene - und wie sie uns vor krankmachenden Viren und Bakterien schützt

Aus der Sicht von uns Menschen gibt es "gute" & "schlechte" Viren und Bakterien. Manche helfen uns im Darm oder auch auf der Haut gesund zu bleiben, andere verursachen Krankheiten: Das kann ein leichter Schnupfen sein, Covid-19, Abszesse oder Durchfall. In diesem Workshop lernt ihr etwas über die typischen Eigenschaften von Viren und Bakterien und  welche Krankheiten sie auslösen können. Schließlich werden wir darüber reden, wie sie sich verbreiten und wie wir im Lauf der Geschichte gelernt haben, uns vor den Krankheitserregern zu schützen.

Mit:
Daniela Angetter-Pfeiffer, Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage - ACDH-CH

Zeitpunkt:
19.05.2022, 09:00

Alter:
ohne Einschränkungen

Wie kalt ist eine kleine Eiszeit? – Wie man Klimawandel schon vor tausenden Jahren erforschen kann

Wie kalt ist eine kleine Eiszeit? – Wie man Klimawandel schon vor tausenden Jahren erforschen kann

Der Klimawandel ist heute ein großes Problem, und tatsächlich ist die aktuelle Veränderung eine viel schnellere als in früheren Zeiten. Aber aus der Vergangenheit des Klimawandels können wir erfahren, wie Menschen damals auf starke Schwankungen der Witterung reagiert haben. Gemeinsam werden wir erkunden, wie wir etwas über das Wetter vor hunderten und tausenden Jahren erfahren können, als es noch keine Wettersatelliten und noch nicht einmal Thermometer gab. Wir werden erforschen, wie Unterschiede in der Aktivität der Sonne oder Vulkanausbrüche das Klima veränderten. Und wir werden auch der Frage nachgehen, ob Menschen schon damals das Klima veränderten.

Mit:
Johannes Preiser-Kapeller, Institut für Mittelalterforschung der ÖAW

Zeitpunkt:
19.05.2022, 11:00

Alter:
10-13 Jahre

Hör hin – schau her! Zu Gast im Phonogrammarchiv

Hör hin – schau her! Zu Gast im Phonogrammarchiv

Was ist eigentlich ein Phonograph? Wie sprachen Menschen vor über 100 Jahren? Können Fische singen? Wie klingt eine Amadinda? Und was ist Shumcho? Fragen über Fragen – wir haben die Antworten! Seit 123 Jahren. Im Workshop des Phonogrammarchivs begibst Du Dich auf eine audiovisuelle Reise um die Welt, erhältst Einblicke in die Vielfalt von Sprache und Musik und löst knifflige Rätsel. 

Mit:
Katharina Thenius-Wilscher und Christian Liebl, Phonogrammarchiv der ÖAW

Zeitpunkt:
19.05.2022, 11:00 Uhr

Alter:
10-13 Jahre

Stationen im Campus Akademie

Die kleinsten Teilchen der Welt

Die kleinsten Teilchen der Welt

Thema der Station:
Teilchenphysik

Zeitpunkt:
17.05.2022 bis 19.05.2022

Alter:
7-10 Jahre

CSI Handfläche: Krankheitserregern auf der Spur

CSI Handfläche: Krankheitserregern auf der Spur

Thema der Station:
Geschichte der Hygiene

Zeitpunkt:
17.05.2022 bis 19.05.2022

Alter:
7-10 Jahre

Reise durch den Iran

Reise durch den Iran

Thema der Station:
Iranistik

Zeitpunkt:
17.05.2022 bis 19.05.2022

Alter:
7-10 Jahre

Wir bauen eine Bevölkerungspyramide

Wir bauen eine Bevölkerungspyramide

Thema der Station:
Demographie

Zeitpunkt:
17.05.2022 bis 19.05.2022

Alter:
7-10 Jahre

Zoom in deine Zellen

Zoom in deine Zellen

Thema der Station:
Molekulare Medizin

Zeitpunkt:
17.05.2022 bis 19.05.2022

Alter:
7-10 Jahre

Mehr als eine Sprache

Mehr als eine Sprache

Thema der Station:
Sprachwissenschaften

Zeitpunkt:
17.05.2022 bis 19.05.2022

Alter:
7-10 Jahre

Was passiert mit unseren Gletschern?

Was passiert mit unseren Gletschern?

Thema der Station:
Klimawandel

Zeitpunkt:
17.05.2022 bis 19.05.2022

Alter:
7-10 Jahre

Materalien mit Superkräften

Materalien mit Superkräften

Thema der Station:
Materialwissenschaften

Zeitpunkt:
17.05.2022 bis 19.05.2022

Alter:
7-10 Jahre


Neugierig geworden? Hier geht es

Zur Anmeldung