Die taiwanesische Intellektuelle Lung Ying-tai gibt bei einer Veranstaltung an der ÖAW einen Einblick ins taiwanesische Leben, das…
Unsere Böden: lebenswichtig, verwundbar und gefährdet

Die Böden sind die Schnittstelle zwischen dem geologischen Untergrund und der Atmos- und Biosphäre. Sie sorgen für unsere Ernährung und für sauberes Grundwasser, sind Lebensraum für zahlreiche Organismen und speichern organischen Kohlenstoff im Humus. Wir nehmen ihre Zerstörung in Kauf um Schotter und Sand zu entnehmen und Häuser und Straßen zu bauen. Zusätzlich gefährden Kontamination, Erosion, Verdichtung und Übernutzung die Bodenfunktionen.
Beim Vortrag in Lofer zum Thema "Unsere Böden: lebenswichtig, verwundbar und gefährdet" geht Martin H. Gerzabek, Professor für Umwelttoxikologie und Isotopenanwendung am Institut für Bodenforschung der BOKU, der Frage nach, wie wir unsere Böden für die Zukunft schützen und fruchtbar erhalten können. Er geht dabei auf die Optionen bei der Bewirtschaftung ebenso ein wie auf die Rolle von Ernährung und Lebensmittelverlusten.
Der Vortrag ist Teil der Reihe "Wissenschaft für alle" und findet im Rahmen der Initiative "Die Akademie der Wissenschaften in den Bundesländern" statt.