Die taiwanesische Intellektuelle Lung Ying-tai gibt bei einer Veranstaltung an der ÖAW einen Einblick ins taiwanesische Leben, das…
Das Wiener Kärntnertortheater

Das Wiener Kärntnertortheater entwickelte sich in der Zeit von 1728–1748 vom städtisch-bürgerlichen Schauspielhaus zum höfischen Opernbetrieb. Diese Entwicklung wurde in einem Projekt am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte untersucht und von Andrea Sommer und Reinhard Strohm im Hollitzer Verlag publiziert. Der Sammelband "Das Wiener Kärntnertortheater 1728-1748" bietet einen Einblick in ein wichtiges und bisher wenig beachtetes Kapitel der europäischen Operngeschichte. Er beleuchtet Herkunft, Auswahl und Bearbeitung der Opern sowie ihre Umsetzung auf der Bühne.
Zur Präsentation des Bandes "Das Wiener Kärntnertortheater 1728-1748" laden die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und die Österreichische Gesellschaft für Musik ein. Auf dem Programm stehen Beiträge der Mitautor:innen im Gespräch mit dem Musikwissenschaftler Daniel Brandenburg. Den musikalischen Rahmen gestalten Judit Zsovár - mit Arien aus dem Repertoire des Kärntnertortheaters - und Benedikt Holter am Klavier.