Pflanzliche Textilfasern
Vortragsreihe »Neue Bioarchäologische Forschungen« (NeuBioArch)
»Pflanzliche Textilfasern — Produktion und Verarbeitung während des 4. und 3. Jts. BC im Alpenraum«
Sabine Karg | Institut für Prähistorische Archäologie der Freien Universität Berlin
Zahlreiche archäologische Funde, die aus pflanzlichen Fasern hergestellt worden sind, zeugen vom umfangreichen Know-how der neolithischen Bevölkerung über die Gewinnung und Weiterverarbeitung dieses wichtigen Rohstoffes. Ein speziell für die Textilherstellung angebauter Faserlein kann im Alpenraum bislang ab dem frühen 4. Jt. BC nachgewiesen werden. Baumbast und Gräser spielten ebenfalls eine Rolle für die Herstellung von Kleidung, Netzen und allerlei Gebrauchsgegenständen, die sich unter anaeroben und feuchten Bedingungen erhalten haben. Im archäologischen Fundgut verstecken sich - bislang unerkannte - Artefakte, die für die Textilherstellung von großem Nutzen waren, wie Experimente mit Nachbauten nahelegen.