Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Verantwortungsvolle Entwicklung von Nano-Tech-Produkten

Das EU-Projekt GoNano (GOverning NANOtechnologies through societal engagement) widmete sich von 2017 bis 2020 der Frage, wie unterschiedliche gesellschaftliche Akteure – von der Zivilgesellschaft über Forschung bis hin zu Industrie –auf dem Weg zu High-Tech-Nanoprodukten zusammenwirken. Im Rahmen des Projekts wurde untersucht, ob und wie gemeinsam Visionen über Nanotechnologie-Anwendungen entwickelt werden, und wie sich die gemeinsamen Vorstellungen breitenwirksam etablieren können. GoNano konzentrierte sich dabei auf die Bereiche Gesundheit, Nahrung und Energie.
Als Projektpartner lädt das Institut für Technikfolgen-Abschätzung der ÖAW zur Abschlusskonferenz „Responsiveness to Societal Needs and Values in Nanotechnologies and Beyond“ ein. Die Konferenz wird online an drei Nachmittagen abgehalten. Die drei Themenblöcke behandeln die Stärkung co-kreativer Ansätze und das Einbeziehen von Gender- und Diversity-Aspekten, weiters Methoden der Co-Creation sowie die Bewertung von sozialem Engagement im Forschungs- und Innovationsprozess.