19.04.2016

So ein Lärm!

Das Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften lädt am „Internationalen Tag gegen Lärm“ am 27. April ein zum Mitmachen, Mithören – und Mitschreien.

Copyright: ÖAW/Pichler
Zum Pressefoto. Copyright: ÖAW/Pichler

Lärm gefährdet Ihre Gesundheit: Einer Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge gehen allein in Europa 21.000 Jahre an Tinnitus-Leiden, 60.000 Jahre an Herz-Kreislauferkrankungen und 903.000 Jahre an Schlafstörungen auf das Konto von schädlichem Umgebungslärm. Ab wann aber ist Lärm überhaupt schädlich? Wie lässt sich mit Lärm umgehen? Und welche Lösungen bietet die Wissenschaft an?

Das Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) lädt Lärmgeplagte und Lärminteressierte am „Internationalen Tag gegen Lärm“ am 27. April 2016 dazu ein, sich selbst einen Überblick über das Phänomen in all seinen Facetten zu verschaffen. Jugendliche wie erwachsene Besucher/innen können an dem kostenlosen Mitmach- und Aktionstag in 18 Stationen unter anderem testen, wie lästig welcher Lärm ist, wie laut man die eigenen iPod- oder Smartphone-Kopfhörer regeln sollte, wie es sich mit Hörschäden hört und wie laut man eigentlich schreien kann. Zahlreiche weitere Experimente, Informationen und News aus der Welt der Schallforschung bieten die einzigartige Gelegenheit zum Ausprobieren, Ohrenspitzen und Aufhorchen.

Das Programm im Überblick:

  • Schall verstehen
    Wie entsteht eigentlich Schall?

  • Vom Klang zum Bild
    Wie kann man Schall analysieren?

  • Noiseman
    Wie lang kann man wie laut hören?
    (In Kooperation mit dem Institut für Verkehrswissenschaften der TU Wien)

  • Lärminfo.at
    Wie laut ist meine Umgebung?
    (In Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und dem Umweltbundesamt Österreich)

  • Hörschäden
    Wie hört man mit Hörschäden?

  • Cochleaimplantate
    Wie hört man mit Hörprothesen?

  • Lärm im Straßenverkehr
    Wie rattern Rumpelstreifen leiser?

  • Stimmtransformation
    Wie manipuliert man die Stimme?

  • Lärmschutz
    Wie reduzieren Bahnsteige den Lärm von Zügen?

  • Sprache und Lärm
    Wie analysiert man Sprache?

  • Lärmbewertung
    Wie lästig ist Lärm?

  • Lärmquellendetektion
    Wie klingt Lärm?

  • Signalrestaurierung
    Wie rekonstruiert man verlorene Klänge?

  • Signalentstörung
    Wie entrauscht man ein Signal?

  • Raumakustik
    Wie wirkt der Raum auf den Schall?

  • Dialog im Lärm
    Wie stört Lärm die Kommunikation?

  • Schrei den Lukas
    Wie laut ist Ihre Stimme?

  • Orten im Störgeräusch
    Wie ortet man einen Klang im Lärm?

Weitere Informationen zum Programm: ÖAW-Institut für Schallforschung

Termin:

Datum: Mittwoch, 27. April 2016
Zeit: 9:30 bis 17.30 Uhr

Ort:

ÖAW-Institut für Schallforschung
Wohllebengasse 12-14
1040 Wien

 

Rückfragehinweis:

Dipl.-Soz. Sven Hartwig
Leitung Öffentlichkeit & Kommunikation
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien
T +43 1 51581-1331
sven.hartwig(at)oeaw.ac.at

Wissenschaftlicher Kontakt:

Konstantin Ulitsch
ÖAW-Institut für Schallforschung
Wohllebengasse 12-14, 1040 Wien
T +43 1 51581-2520
konstantin.ulitsch(at)oeaw.ac.at