Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Kultische Tongefäße aus peloponnesischen Heiligtümern

Ein Symposium des Österreichischen Archäologischen Instituts der ÖAW nimmt die keramischen Fundkomplexe aus den Heiligtümern geometrischer und archaischer Zeit in der nördlichen Peloponnes in den Blick. Die zweitägige, englischsprachige Tagung „Interpreting the pottery record from Geometric and Archaic sanctuaries in the northern Peloponnese: Cult and votive practices, provenance, and production methods“ soll neues Licht in das Kultgeschehen und seine soziale Bedeutung für die sich stark wandelnde frühgriechische Gesellschaft bringen.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Miniaturgefäßen, die gerade in einer Reihe von peloponnesischen Heiligtümern von besonderer Bedeutung sind. Weitere Schwerpunkte sind die Töpfertechnik und die Keramikarchäometrie. Jüngere archäometrische Forschungen haben gezeigt, dass es neben den beherrschenden Töpferzentren Korinth und Argos in der nördlichen Peloponnes noch weitere Orte gab, die Keramik für den regionalen Markt produzierten.