Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Aristokratisches Wohnen in der Spätantike

Wohnen in der Antike ist einer der Forschungsschwerpunkte am Institut für Kulturgeschichte der Antike der ÖAW. Bauweise, Ausstattung, aber auch private Inschriften dienen dabei als Quellen. Im Kontext dieser Arbeiten wurde Anastasia Pliota, Klassische Archäologin an der Aristoteles Universität Thessaloniki, eingeladen, die neuesten Erkenntnisse aus Thessaloniki vorzustellen - ein Ort, der reich an Funden rund ums urbane Wohnen in der Spätantike ist.
Die besondere Herausforderung für Archäolog/innen in Thessaloniki und Umgebung ist es, dass die zahlreichen Funde meist in Rettungsgrabungen geborgen worden sind. Damit gingen Informationen über den direkten Kontext verloren, die sich im Nachhinein erst in mühevoller Detailarbeit wieder erschließen lassen. Eine Arbeit aber, die sich lohnt und aristokratische Leben in der Spätantike besser nachvollziehbar macht. Anastasia Pliota gibt in ihrer E-Lecture „Aristocratic housing in the late antique Thessaloniki and its environs“ Einblick in dieses Leben.
Anmeldung für einen Teilnahmelink via bei romina.weitlaner(at)oeaw.ac.at