Arnold Suppan

Vizepräsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften von 2021 bis 2022 und von 2011 bis 2013, Generalsekretär der ÖAW von 2009 bis 2011
Wirkliches Mitglied der philosophisch-historischen Klasse seit 2003
- Institut für Osteuropäische Geschichte, Universität Wien
Kontakt:
Forschungsbereiche:
- Geschichte, Archäologie
- Europäische Geschichte
- Neuere Geschichte
- Zeitgeschichte
- Geschichte Ostmittel- und Südosteuropas
Zur Person:
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- Ehrenmitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften
- Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste
- Akademie der Wissenschaften und Künste der Vojvodina
Ausgewählte Preise und Auszeichnungen:
- Kardinal-Innitzer Würdigungspreis für Geisteswissenschaften
- Wissenschaftspreis der Universität Ljubljana
- Silberne Medaille der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität Prag
- Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
- Wacław Felczak and Henryk Wereszycki Main Award, Jagiellonian University, Cracow
Ausgewählte Publikationen:
- Suppan, Arnold (2019) Hitler – Beneš – Tito: National Conflicts, World Wars, Genocides, Expulsions, and Divided Remembrance in East-Central and Southeastern Europe, 1848-2018.; Wien: Verlag der ÖAW (1115 Seiten).
- Suppan, Arnold (2019) The Imperialist Peace Order in Central Europe: Saint-Germain and Trianon, 1919–1920.; Wien: Verlag der ÖAW (250 Seiten).
- Suppan, Arnold (2017) 1000 Jahre Nachbarschaft. "Tschechen" und "Österreicher" in historischer Perspektive. Eine Synthese (= Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Anzeiger 151 [2016] 2). Russische Übersetzung Moskau 2021.; Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
- Suppan, Arnold (1996) Jugoslawien und Österreich 1918 - 1938. Bilaterale Außenpolitik im europäischen Umfeld. In Reihe: Veröffentlichungen des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, 14; Wien: Verlag für Geschichte und Politik (1347 Seiten).
- Suppan, Arnold. Hitler – Beneš – Tito. Konflikt, Krieg und Völkermord in Ostmittel- und Südosteuropa. 3 Bände. 1. Aufl. Wien: Verlag der ÖAW, 2014; 3. Aufl. 2017., 1975 S., 140 Abb., 13 Karten. (Internationale Geschichte/International History 1/1 – 1/3).