Maria A. Stassinopoulou , B.A.

Korrespondierendes Mitglied der philosophisch-historischen Klasse im Inland seit 2011
- Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Universität Wien
Kontakt:
maria.stassinopoulou(at)univie.ac.at
Forschungsbereiche:
- Sprach- und Literaturwissenschaften
- Neurolinguistik
- Neuere Geschichte
- Zeitgeschichte
- Filmwissenschaft
- Kulturgeschichte
Zur Person:
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- Österreichische Gesellschaft für Neugriechische Studien
- Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
- Europäische Gesellschaft für Neugriechische Studien
- Österreichisch-Byzantinische Gesellschaft
Ausgewählte Publikationen:
- Stassinopoulou, Maria (2012) Trading Places. Cultural Transfer Trajectories among Southeast European Migrants in the Habsburg Empire. In: Heppner, Harald; Posch, Eva (Hrsg.), Encounters in Europe's Southeast. The Habsburg Empire and the Orthodox World in the Eighteenth and Nineteenth Centuries; Bochum: Winkler, S. 163-174.
- Stassinopoulou, Maria (2012) Definitely Maybe: Possible Narratives of the History of Greek Cinema. In: Papadimitriou, Lydia; Tzioumakis, Yannis (Hrsg.), Greek Cinema. Texts, Histories, Identities; Bristol/Chicago: Intellect, S. 129-143.
- Stassinopoulou, Maria (2000) Creating Distraction after Destruction: Representations of the Greek Military in Greek Film. Journal of Modern Greek Studies, Bd. 18, S. 37-52.
- Stassinopoulou, Maria (1997) Der Transfer ins weise Europa und seine Auswirkungen. Der Archimandrit Grigorios Kalaganis (in griech. Sprache). O Eranistis, Bd. 21, S. 301-325.
- Stassinopoulou, Maria (1992) Weltgeschichte im Denken eines griechischen Aufklärers. Konstantinos Michail Koumas als Historiograph. In Reihe: Studien zur Geschichte Südosteuropas, 9; Frankfurt/Main u. a.: Lang (339 Seiten).