Uwe B. Sleytr
Hon.-Prof. mult. em. o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.technDepartment für Bionanowissenschaften Institut für Synthetische Bioarchitekturen, Universität für Bodenkultur Wien
Wirkliches Mitglied der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse seit 1994

Forschungsbereiche:
- Nanotechnologie
- Nanobiotechnologie
- Mikrobiologie
- Ultrastrukturforschung
- Makromolekulare Chemie
- Synthetische Biologie
Zur Person:
Publikationen:
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- American Institute for Medical and Biological Engineering
- Ehrenprofessuren der Sichuan Universität, Chengdu, der China University of Petroleum, Qingdao und der Jiao Tong University Shanghai
- New York Academy of Sciences
- Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste
Ausgewählte Preise und Auszeichnungen:
- Philip Morris Forschungspreis
- Sandoz (Novartis)-Preis
- Wilhelm Exner Medaille des Österreichischen Gewerbevereins
- Ehrenmitglied der Tschechoslowakischen Gesellschaft für Mikrobiologie
- Preis der Stadt Wien für Natur- und Technische Wissenschaften
Ausgewählte Publikationen:
- Sleytr, U.B., B. Schuster, E.-M. Egelseer, D. Pum. 2014. S–layers: principles and application. FEMS Microbio. Rev. 38:823-864. DOI: 10.1111/1574-6976.12063.
- Ilk, Nicola; Egelseer, Eva M.; Sleytr, Uwe B. (2011) S-layer fusion proteins — construction principles and applications. Current Opinion in Biotechnology, Bd. 22/6, S. 824-831.
- Sleytr, Uwe B.; Sára, Margit (1997) Bacterial and archaeal S-layer proteins: Structure-function relationships and their biotechnological applications. Trends in Biotechnology, Bd. 15, S. 20-26.
- Shenton, W.; Pum, D.; Sleytr, U. B.; Mann, S. (1997) Synthesis of cadmium sulphide superlattices using self-assembled bacterial S-layers. Nature, Bd. 389, S. 585-587.
- Sleytr, Uwe B. (1975) Heterologous reattachment of regular arrays of glycoproteins on bacterial surfaces. Nature, Bd. 257, S. 400-402.