Hans Schwabl

Wirkliches Mitglied der philosophisch-historischen Klasse seit 1975
Verstorben am 02.04.2016
- Institut für Klassische Philologie, Mittel- und Neulatein der Universität Wien
Forschungsbereiche:
- Sprach- und Literaturwissenschaften
- Klassische Philologie
- Gräzistik
- Literaturgeschichte
- Geschichte der Philosophie
- Alte Geschichte
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- Zentrum für Odysseeforschung Ithaka
- Görres Gesellschaft
- Mommsengesellschaft
- Österreichisches Archäologisches Institut
Ausgewählte Preise und Auszeichnungen:
- Kardinal-Innitzer-Würdigungspreis
- Ariostoteles-Preis der Universität Thessaloniki
Ausgewählte Publikationen:
- Schwabl, Hans (2004) Methodisches zum Venushymnus des Lukrez. Acta Antiqua Hungarica, Bd. 44, S. 213-254.
- Schwabl, Hans (1978) Zeus., In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumwissenschaft; München: Druckenmüller.
- Schwabl, Hans (1966) Hesiods Theogonie. Eine unitarische Analyse. In Reihe: Sitzungsberichte / ÖAW, phil.-hist. Klasse, 250/5; Graz/Wien u. a.: Böhlau (146 Seiten).
- Schwabl, Hans (1959) Sein und Doxa bei Parmenides. Wiener Studien, Bd. 66, S. 50-75.
- Schwabl, Hans (1958) Weltschöpfung., In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumwissenschaft; Stuttgart: Druckenmüller.