Renate Johanna Pillinger
Univ.-Prof. i. R. Dr. phil.Wirkliches Mitglied der philosophisch-historischen Klasse seit 2010
- Österreichisches Archäologisches Institut der ÖAW
- Institut für Klassische Archäologie, Universität Wien
renate.pillinger(at)univie.ac.at

Forschungsbereiche:
- Geschichte, Archäologie
- Christliche Archäologie
- Klassische Archäologie
- Kulturgeschichte
- Kirchengeschichte
- Darstellende Kunst
Zur Person:
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- Association Internationale d’Études Patristiques, Vorstandsmitglied, Nationalkorrespondentin
- International Association for Coptic Studies
- Kuratorium pro Teurnia
- Österreichisches Archäologisches Institut
- Society of Biblical Literature
- Verein zur Förderung der Christlichen Archäologie Österreichs
- Deutsches Archäologisches Institut
Ausgewählte Preise und Auszeichnungen:
- Promotio sub auspiciis praesidentis rei publicae
- Förderungspreis des Landes Niederösterreich
- Jubiläumspreis des Böhlau Verlages Wien
- Wirkliches Mitglied der Wiener Katholischen Akademie
Ausgewählte Publikationen:
- Pillinger, Renate (1994) Der Apostel Andreas. Ein Heiliger von Ost und West im Bild der frühen Kirche (ikonographisch-ikonologische Studie). In Reihe: Sitzungsberichte / ÖAW, phil.-hist. Klasse, 612; Wien: Verlag der ÖAW (40 Seiten).
- Pillinger, Renate; Mincev, Alexandar; Georgiev, Petko (1989) Ein frühchristliches Grabmal mit Wandmalerei bei Ossenovo (Bezirk Varna/Bulgarien). In Reihe: Schriften der Balkan-Kommission, Antiquarische Abteilung / ÖAW, 17; Wien: Verlag der ÖAW (73 Seiten).
- Pillinger, Renate (1988) Das Martyrium des heiligen Dasius (Text, Übersetzung und Kommentar). In Reihe: Sitzungsberichte / ÖAW, phil.-hist. Klasse, 517; Wien: Verlag der ÖAW (59 Seiten).
- Pillinger, Renate (1984) Studien zu römischen Zwischengoldgläsern 1: Geschichte der Technik und das Problem der Authentizität. In Reihe: Denkschriften / ÖAW, phil.-hist. Klasse, 110; Wien: Verlag der ÖAW (265 Seiten).
- Pillinger, Renate (1980) Die Tituli historiarum oder das sogenannte Dittochaeon des Prudentius. Versuch eines philologisch-archäologischen Kommentars., Wien: Verlag der ÖAW (211 Seiten); zugleich: Doktorarbeit, Universität, Wien.