Werner Ogris

Wirkliches Mitglied der philosophisch-historischen Klasse seit 1975
Verstorben am 13.01.2015
- Institut für Österreichische und Europäische Rechtsgeschichte, Universität Wien
Forschungsbereiche:
- Rechtswissenschaften
- Rechtsgeschichte
Zur Person:
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- Sächsische Akademie der Wissenschaften
- Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften
Ausgewählte Preise und Auszeichnungen:
- Dr. iur. h. c. der Karls-Universität Prag
- Dr. iur. h. c. der Comenius-Universität Bratislava
- Brüder Grimm-Preis der Philipps-Universität Marburg
- Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst
Ausgewählte Publikationen:
- Ogris, Werner (2003) Elemente europäischer Rechtskultur. Rechtshistorische Aufsätze aus den Jahren 1961 - 2003.; Wien u. a.: Böhlau (831 Seiten).
- Ogris, Werner (1999) Mozart im Familien- und Erbrecht seiner Zeit. Verlöbnis, Heirat, Verlassenschaft.; Wien u. a.: Böhlau (163 Seiten).
- Ogris, Werner (1998) Tatort Rechtsgeschichte. Bd. 2: Fünfzehn weitere Ereignisse aus der Historia iuris als Rätsel dargestellt und mit Lösungen versehen.; Wien: Manz (208 Seiten).
- Ogris, Werner (1997) Vom Galgenberg zum Ringtheaterbrand. Auf den Spuren von Recht und Kriminalität in Wien.; Wien u. a.: Böhlau (256 Seiten).
- Ogris, Werner (1994) Tatort Rechtsgeschichte. Bd. 1: Zehn Ereignisse aus der Historia iuris als Rätsel dargestellt und mit Lösungen versehen.; Wien: Manz (137 Seiten).
- Ogris, Werner (1961) Der mittelalterliche Leibrentenvertrag. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Privatrechts. In Reihe: Wiener rechtsgeschichtliche Arbeiten, 6; Wien u. a.: Herold (311 Seiten).