Robert Nedoma

Korrespondierendes Mitglied der philosophisch-historischen Klasse im Inland seit 2022
- Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, Universität Wien
Kontakt:
Orcid-ID:
0000-0003-3713-8911
Forschungsbereiche:
- Sprach- und Literaturwissenschaften
- Skandinavistik
- Germanistik
- Namenforschung
- Epigraphik
- Vergleichende Sprachwissenschaft
Zur Person:
Publikationen:
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- Kungl. Gustav Adolfs Akademien för svensk folkkultur, Uppsala
- Det Norske Videnskaps-Akademi, Oslo
- Agder Vitenskapsakademi, Kristiansand
Ausgewählte Preise und Auszeichnungen:
- Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich für Wissenschaft
Ausgewählte Publikationen:
- Þetta slagh mun þier kient hafa þin kona enn æigi þinn fader – Hildibrand und Hildebrandsage in der Þiðreks saga af Bern. In: Francia et Germania. Studies in Strengleikar and Þiðreks saga af Bern, ed. Karl G. Johansson / Rune Flaten (= Bibliotheca Nordica 5; Oslo 2012), 105–141.
- Die Schachterminologie des Altwestnordischen und der Transfer des Schachspiels nach Skandinavien. In: Sport und Spiel bei den Germanen. Nordeuropa von der römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter, ed. Matthias Teichert (= Reallexikon der Germanischen Altertums-kunde, Ergänzungsbd. 88; Berlin – Boston 2014), 29–85.
- Personennamen in südgermanischen Runeninschriften. Studien zur altgermanischen Namenkunde I,1,1 (= Indogermanische Bibliothek, 3. Reihe; Heidelberg 2004). 450 S.
- Kleine Grammatik des Altisländischen (= Indogermanische Bibliothek, 1. Reihe; Heidelberg, 3., erweiterte und aktualisierte Auflage 2010). 216 S.
- (Gemeinsam mit Klaus Düwel und Sigmund Oehrl:) Die südgermanischen Runeninschriften (= Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbd. 119; Berlin – Boston 2020). Teil 1–2. CCXXI + 1102 S.