Wolfgang Mantl

Wirkliches Mitglied der philosophisch-historischen Klasse seit 1999
Verstorben am 29.07.2022
- Institut für Öffentliches Recht, Politikwissenschaft und Verwaltungslehre, Universität Graz
Forschungsbereiche:
- Rechtswissenschaften
- Öffentliches Recht
- Staatsrecht
- Verfassungsrecht
- Allgemeine Staatslehre
- Politische Geschichte
Zur Person:
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- Academia Europaea
Ausgewählte Preise und Auszeichnungen:
- Wissenschaftspreis der Margaretha-Lupac-Stiftung
- Benennung eines Planeten seitens der „International Astronomical Union“ in Heidelberg
- Dr.-Karl-Kummer-Ehrenpreis
- Bürger der Stadt Graz
- Kardinal-Innitzer-Würdigungspreis
Ausgewählte Publikationen:
- Mantl, Wolfgang (Hrsg.) (2010) Phänomenologie des europäischen Wissenschaftssystems. In Reihe: Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen, Bereich "Minderheiten und Autonomien", 18; Baden-Baden: Nomos (339 Seiten).
- Mantl, Wolfgang (2007) Politikanalysen. Untersuchungen zur pluralistischen Demokratie. In Reihe: Studien zu Politik und Verwaltung, 50; Wien/Köln/Graz: Böhlau (345 Seiten).
- Mantl, Wolfgang (Hrsg.) (1995) Effizienz der Gesetzesproduktion. Abbau der Regelungsdichte im internationalen Vergleich. In Reihe: Schriftenreihe des Zentrums für Angewandte Politikforschung, 7; Wien: Signum (347 Seiten).
- Mantl, Wolfgang (Hrsg.) (1992) Politik in Österreich. Die Zweite Republik: Bestand und Wandel. In Reihe: Studien zu Politik und Verwaltung, 10; Wien/Köln/Graz: Böhlau (1084 Seiten).
- Mantl, Wolfgang (1975) Repräsentation und Identität. Demokratie im Konflikt. Ein Beitrag zur modernen Staatsformenlehre. In Reihe: Forschungen aus Staat und Recht, 29; Wien u. a.: Springer (391 Seiten).