Christina Lutter

Wirkliches Mitglied der philosophisch-historischen Klasse seit 2015
- Institut für Geschichte, Universität Wien
- Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien
Kontakt:
christina.lutter(at)univie.ac.at
Forschungsbereiche:
- Geschichte, Archäologie
- Mittelalterliche Geschichte
- Österreichische Geschichte
- Kulturgeschichte
- Europäische Geschichte
- Gender Studies
Zur Person:
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- Institut für Österreichische Geschichtsforschung (IÖG)
- Vorstand des Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK)
- Vorstand des Institut für Jüdische Geschichte Österreichs (INJÖST)
- Wissenschaftlicher Beirat der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte, Universität Dresden
- Wissenschaftliche Kommission der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Leipzig, Projektverbund Klöster im Hochmittelalter
- Zeitschrift für Kulturwissenschaften (ZfK; Bielefeld: Transcript)
- Editorial Board of Cultural Studies (ed. Lawrence Grossberg & Della Pollock; London and NY: Routledge)
Ausgewählte Preise und Auszeichnungen:
- Preis des Verbandes der Historiker/innen Deutschlands für jüngst Habilitierte
- Michael Mitterauer-Preis der Stadt Wien und der Universität Wien
- Abt Engelbert-Preis des Stiftes Admont
Ausgewählte Publikationen:
- Lutter, Christina (1998), Politische Kommunikation in der Frühen Neuzeit am Beispiel der diplomatischen Beziehungen zwischen der Republik Venedig und Maximilian I. (1495 1508) (VIÖG 34, Wien: Oldenbourg 1998).
- Lutter, Christina (2005), Geschlecht & Wissen. Monastische Reformgemeinschaften im 12. Jahrhundert (VIÖG 43, Wien: Oldenbourg 2005).
- Lutter, Christina (2010) Zwischen Hof und Kloster. Kulturelle Gemeinschaften im mittelalterlichen Österreich (Wien: Böhlau 2010).
- Lutter, Christina, Elisabeth Gruber und Oliver Schmitt (2017), Eine Kulturgeschichte der Überlieferung. Mittel- und Südosteuropa im Mittelalter (UTB 4554 Medium, Wien: Böhlau 2017), 603 S.
- Lutter, Christina, Andre Gingrich, eds. (2021) Kinship and Gender: Comparative Perspectives on Practices of Interaction and Belonging (History and Anthropology, Thematic Journal Issue April 32/2, 2021).