Marianne Johanna Lehmkuhl

Korrespondierendes Mitglied der philosophisch-historischen Klasse im Ausland seit 2022
- Institut für Strafrecht und Kriminologie, Universität Bern
Kontakt:
marianne.lehmkuhl(at)krim.unibe.ch
Forschungsbereiche:
- Rechtswissenschaften
- Strafrecht
- Rechtsvergleichung
- Mediation
- Kriminologie
Zur Person:
Publikationen:
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste
- Rat für Forschung und Technologieentwicklung der Republik Österreich 2010-2015
- Scientific Council Intervict/Universität Tilburg
Ausgewählte Preise und Auszeichnungen:
- Alexander von Humboldt Forschungsstipendium
- Förderungspreis für Wissenschaft und Forschung des Landes Steiermark
- Aufnahme in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste
Ausgewählte Publikationen:
- Lehmkuhl Marianne Johanna / Wenk Jan, Gemeinwohltopoi im Strafrecht, in: Hiebaum Christian (Hrsg.), Handbuch Gemeinwohl, Wiesbaden, 2021, S. 1 ff.
- Lehmkuhl Marianne Johanna, The value of legal provisions for an adequate treatmentof victims of crime, Does the Victims' Rights Directive of the European Union set a new benchmark?, in: Joseph Janice / Jergenson Stade A. (Hrsg.), Contemporary Developments in Victimology - An International Perspective on Contemporary Developments in Victimology: A Festschrift in Honor of Marc Groenhuijsen, Springer International Publishing 2020, S. 181 ff.
- Hilf Marianne Johanna, Wer ist das Opfer? in: Jositsch Daniel / Schwarzenegger Christian / Wohlers Wolfgang (Hrsg.), Festschrift für Andreas Donatsch, Zürich/Basel/Genf 2017, S. 381-397.
- Lehmkuhl Marianne Johanna, Vom Nutzender Diskussion in Österreich und Deutschland für eine Reform des Schweizer Unternehmensstrafrechts, in: Lehmkuhl Marianne Johanna / Wohlers Wolfgang (Hrsg.), Unternehmensstrafrecht, Materiellrechtliche und prozessualeAspekte, Basel 2020, S. 251 ff.
- Löschnig-Gspandl Marianne Johanna, Die Wiedergutmachung im österreichischen Strafrecht. Auf dem Weg zu einem neuen Kriminalrecht?, Wien 1996.