Johannes Koder

Wirkliches Mitglied der philosophisch-historischen Klasse seit 2000
- Institut für Byzantinistik und Neogräzistik, Universität Wien
Kontakt:
Forschungsbereiche:
- Geisteswissenschaften
- Byzantinistik
- Wirtschaftsgeschichte
- Stadtgeschichte
- Gräzistik
- Christliche Archäologie
Zur Person:
Publikationen:
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- Akademia Athenon
- Academia Europaea
- Association Internationale des Études Byzantines
- 2021 Honorary member, Albanian Academy of Sciences
Ausgewählte Preise und Auszeichnungen:
- Kommandeur des Phönix-Ordens der Republik Griechenland
- Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse
- Dr. h. c. der Universität Athen
- Dr. h. c. der Universität Ioannina
- Dr. h. c. der Universität Thrakien
Ausgewählte Publikationen:
- Koder, Johannes (2005) Die Hymnen / Romanos Melodos, I - II. Übersetzt und erläutert. In Reihe: Bibliothek der griechischen Literatur, Abteilung Byzantinistik; Stuttgart: Hiersemann.
- Koder, Johannes (2001) Der Lebensraum der Byzantiner: historisch-geographischer Abriß ihres mittelalterlichen Staates im östlichen Mittelmeerraum. In Reihe: Byzantinische Geschichtsschreiber, Ergänzungsband, 1, 2. Aufl.; Wien: Fassbaender (222 Seiten).
- Koder, Johannes (1991) Das Eparchenbuch Leons des Weisen: Einführung, Edition, Übersetzung. In Reihe: Corpus fontium historiae Byzantinae, 33: Series Vindobonensis; Wien: Verlag der ÖAW (167 Seiten).
- Koder, Johannes (1976) Tabula Imperii Byzantini 1 (1976), 10 (1998).; Wien: Verlag der ÖAW.
- Koder, Johannes (1969) Hymnes / Syméon le nouveau théologien: Introduction - Texte Critique et Notes. In Reihe: Sources chrétiennes; Paris: Éd. du Cerf.