Matthias Karmasin

Univ. Prof. Mag. Dr. rer. soc. oec. Dr. phil.

Wirkliches Mitglied der philosophisch-historischen Klasse seit 2021

Matthias Karmasin

Forschungsbereiche:

  • Medien- und Kommunikationswissenschaften
  • Medienwirkungsforschung
  • Kommunikationswissenschaft
  • Medienanalyse
  • Medienforschung
  • Mediengeschichte

Zur Person:

CV/Website

Publikationen:

Webseite

Ausgewählte Mitgliedschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
  • Österreichische Gesellschaft für Kommunikationskultur (ÖGK)
  • European Communication Research and Education Association ECREA
  • International Communication Association
  • Mitglied der europäischen Akademie der Wissenschaften

Ausgewählte Preise und Auszeichnungen:

  • Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse

Ausgewählte Publikationen:

  • Karmasin, Matthias/Pöschl, Magdalena/ Prainsack, Barbara / Puntscher-Riekmann, Sonja/ Strauss, Stefan: Sind soziale Medien eine Gefahr für unsere Demokratie? Akademie im Dialog: Forschung und Gesellschaft 6, Wien, 2024 (https://www.oeaw.ac.at/fileadmin/NEWS/2024/pdf/aid-fug-6-2024.pdf)
  • Fengler, Susanne/ Eberwein, Tobias /Karmasin, Matthias (Hrsg.) (2022) The global Handbook of Media Accountability. : Routledge.
  • Karmasin, Matthias; Oggolder, Christian (Hrsg.) (2019) Österreichische Mediengeschichte. Bd. 2: Von Massenmedien zu sozialen Medien (1918 bis heute) [Austrian Media History. Vol. 2: From Mass Media to Social Media (1918 to date)] [u.a. mit Beiträgen von Gabriele Melischek und Josef Seethaler]. Wiesbaden: Springer VS.
  • Karmasin, Matthias (2016) Die Mediatisierung der Gesellschaft und ihre Paradoxien.; Wien: Facultas.
  • Karmasin, Matthias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, UTB: WUV, 2011 (überarbeitete und erweiterte 6. Auflage, Neuauflage 2012, überarbeitete und erweiterte 7. Auflage 2013, überarbeitete und erweiterte 8. Auflage 2014, neu gestaltetet 9. Auflage 2017, neu gestaltete 10. Auflage 2019, neu gestaltete und überarbeite 11. Auflage 2024)