Lisa Isola

Mitglied der Jungen Akademie seit 2022
- Karl-Franzens-Universität Graz
Kontakt:
Orcid-ID:
0000-0002-2914-4302
Forschungsbereiche:
- Rechtswissenschaften
- Privatrecht
- Rechtsgeschichte
- Rechtsvergleichung
- Römisches Recht
- Zivilrecht
Zur Person:
Publikationen:
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- Elise-Richter-Netzwerk
- Wiener Rechtsgeschichtliche Gesellschaft
- Société Internationale Fernand de Visscher pour l'Histoire des Droits de l'Antiquité
- Collegium Junger Romanisten
Ausgewählte Preise und Auszeichnungen:
- Elise-Richter-Preis (FWF)
- Marie-Jahoda-Preis (Universität Wien)
- Hertha-Firnberg-Preis (FWF)
- Premio speciale Henryk Kupiszewski (Consorzio Interuniversitario Gérard Boulvert)
- Doc Award 2015 (Universität Wien)
Ausgewählte Publikationen:
- L. Isola, Die Berücksichtigung der Lebensgemeinschaft im neuen österreichischen Erbrecht und die „Wiederkehr von Rechtsfiguren“, in: LR – Legal Roots. International Journal of Roman Law, Legal History and Comparative Law Band 7 (2018) 173–212 (41 S.), ISSN: 2280-4994.
- L. Isola, Zum Anwendungsbereich des senatusconsultum Neronianum de legatis im Fall des Vindikationslegats fremder Sachen, in: TR – Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis – Revue d’Histoire du Droit – The Legal History Review, Band 86 (2018) 345–364 (20 S.), DOI: https://doi.org/10.1163/15718190-08634P03.
- L. Isola, Saturnina verkauft ihre Kinder, in: ZRG RA – Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung, Band 136 (2019) 111–139 (29 S.), DOI: https://doi.org/10.1515/zrgr-2019-0006.
- L. Isola, Überlegungen zur Litiskreszenz bei der actio ex testamento, in: ZRG RA – Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung, Band 137 (2020) 70–135 (66 S.), DOI: https://doi.org/10.1515/zrgr-2020-0003.
- L. Isola, Venire contra factum proprium. Herkunft und Grundlagen eines sprichwörtlichen Rechtsprinzips. Wiener Studien zu Geschichte, Recht und Gesellschaft – Viennese Studies in History, Law and Society, Vol. 6, Peter Lang, Frankfurt am Main 2017, XVI und 515 S., ISBN 978-3-631-71714-1.