Uta Heil

Korrespondierendes Mitglied der philosophisch-historischen Klasse im Inland seit 2021
- Institut für Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst, Universität Wien
Kontakt:
Orcid-ID:
0000-0002-7593-8285
Forschungsbereiche:
- Philosophie, Ethik, Religion
- Mittelalterliche Geschichte
- Byzantinistik
- Gräzistik
- Patrologie
Zur Person:
Publikationen:
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- Leitungskommission „Patristik: Dionysius Areopagita-Edition“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
- Association Internationale d'Études Patristiques
- Österreichische Byzantinische Gesellschaft
Ausgewählte Preise und Auszeichnungen:
- Heisenberg-Stipendium der DFG
Ausgewählte Publikationen:
- Heil, Uta Ignatios von Antiochia und der Herrentag. In: Möllendorff, Thomas Johann Bauer und Peter von (Hrsg.), Die Briefe des Ignatios von Antiochia. Motive, Strategien, Kontexte; Berlin/Boston: De Gruyter.
- Heil, Uta Arianismus als theologisches und soziales Problem., Frühes Christentum im Ostalpenraum. Beiträge der internationalen Tagung „Frühes Christentum im Ostalpenraum“, Graz 1.-3. Juni 2016; Graz: Grazer Universitätsverlag.
- Heil, Uta Where have all the Pagans gone from Historiae adversus paganos of Orosius?,. In: Müller, J. Verheyden / D. (Hrsg.), Imagining Paganism Through the Ages. Studies on the Use of the Labels “Pagan” and “Paganism; Leuven: Peeters.
- Heil, Uta Avitus von Vienne und die homöische Kirche der Burgunder. In Reihe: Patristische Texte und Studien 66; Berlin/Boston: De Gruyter.
- Heil, Uta Das Christentum im frühen Europa. Diskurse – Tendenzen – Entscheidungen. In Reihe: Millennium-Studien 75; Berlin/Boston: De Gruyter.
- Scheerer, hg. im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften von Uta Heil und Christoph Athanasius Werke. Dritter Band: Dokumente zur Geschichte des arianischen Streites. 7. Lieferung: Die Auseinandersetzungen in den gentilen Nachfolge-reichen bis zum Symbolum Quicumque.; Berin/Boston: De Gruyter.