Michael Gehler

Korrespondierendes Mitglied der philosophisch-historischen Klasse im Ausland seit 2008
- Institut für Geschichte, Stiftung Universität Hildesheim
Kontakt:
Forschungsbereiche:
- Geschichte, Archäologie
- Geschichtliche Landeskunde
- Geschichtswissenschaft
- Geschichte Europas und der europäischen Integration
- Geschichte der Imperien
Zur Person:
Publikationen:
Ausgewählte Mitgliedschaften:
- Center for European Integration Research (ZEI) of the Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Leopold von Ranke-Gesellschaft Köln
- Alexander von Humboldt-Stiftung
- Groupe de liaison des professeurs d'histoire contemporaine auprès de la Commission européenne
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
Ausgewählte Preise und Auszeichnungen:
- Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
- Karl von Vogelsang-Staatspreis
- Preis der Landeshauptstadt Innsbruck für die wissenschaftliche Forschung an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
- Kardinal-Innitzer-Förderungspreis
- Preis zur Förderung von Wissenschaft und Kunst des Theodor-Körner-Fonds
Ausgewählte Publikationen:
- Transnationale Parteienkooperation der europäischen Christdemokraten und Konservativen 1965-1979. Coopération transnationale des partis démocrates-chrétiens et conservateurs en Europe. Documents 1965-1979, 2 Teilbände, hrsg. gem. m. Marcus Gonschor, Hinnerk Meyer und Hannes Schönner, Berlin – Boston 2018.
- Gehler, Michael. Deutschland. Von der geteilten Nation zur gespaltenen Gesellschaft 1945 bis heute, 2. Auflage, Wien – Köln – Weimar 2020.
- Gehler, Michael, gem. m. Marcus Gonschor. A European Conscience. A biography of Hans-Gert Pöttering, London 2022.
- Gehler, Michael. Erzwungenes Autonomiestatut und Optantendekret 1947/48 (Akten zur Südtirol-Politik 1945-1958, Bd. 3), unter Mitarbeit von Deborah Cuccia, Federico Scarano und Evi-Rosa Unterthiner, Innsbruck – Wien, 2021.
- Three Germanies: From Partition to Unification and Beyond, second expanded edition, London 2021 (392 S.).