Prof. Dott. lett. Dr. phil.

Patrizia de Bernardo Stempel

Patrizia de Bernardo Stempel

Korrespondierendes Mitglied der philosophisch-historischen Klasse im Ausland seit 2011

  • Facultad de Letras, Universidad del País Vasco
  • University of the Basque Country

Kontakt:

Forschungsbereiche:

  • Sprach- und Literaturwissenschaften
  • Keltologie
  • Indogermanistik
  • Namenforschung

Zur Person:

CV/Website

Ausgewählte Mitgliedschaften:

  • Fond National de la Recherche Scientifique Belge: G17 "Études Celtologiques et Comparatives"
  • Indogermanische Gesellschaft
  • Societa Italiana di Glottologia
  • Philological Society
  • Societas Celtologica Europaea
  • Société Belge d'Études Celtiques

Ausgewählte Preise und Auszeichnungen:

  • Premio Camillo Giussani der Universität Mailand

Ausgewählte Publikationen:

  • The Accents of Celtic: New Light on the Older and Oldest Stages.Heidelberg 2023: Universitätsverlag Winter (Indogermanische Bibliothek, 3. Reihe).
  • Die sprachliche Analyse der niedergermanischen Votivformulare und Dedikantennamen (= F.E.R.C.AN. II. Provincia Germania inferior, Teilbd. 1). Wien 2022. Denkschriften der ÖAW 539, Forschungen zur antiken Religion 1.
  • Nominale Wortbildung des älteren Irischen: Stammbildung und Derivation. Tübingen 1999 (Buchreihe der Zeitschrift für celtische Philologie, 15); Nachdruck: Berlin u. New York 2011.
  • Muttergöttinnen und ihre Votivformulare. Eine sprachhistorische Studie. Heidelberg 2021 (Indogermanische Bibliothek, Dritte Reihe).
  • El genitivo-ablativo singular del indoeuropeo arcaico. Cuadernos de filología clásica: Estudios griegos e indoeuropeos 21, 2011, 19-43.
  • De Bernardo Stempel, Patrizia (1999) Nominale Wortbildung des älteren Irischen: Stammbildung und Derivation. In Reihe: Buchreihe der Zeitschrift für celtische Philologie, 15; Tübingen: Niemeyer (771 Seiten).
  • De Bernardo Stempel, Patrizia (1987) Die Vertretung der indogermanischen liquiden und nasalen Sonanten im Keltischen. In Reihe: Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 54; Innsbruck: Institut für Sprachwiss., Univ. Innsbruck (227 Seiten).