Österreichs Beitrag zur Entwicklung von Weltraum-Magnetometern

Seit den 1980er Jahren hat sich das IWF mit rund 100 Fluginstrumenten an über 30 internationalen Weltraummissionen beteiligt. Bei der Entwicklung weltraumtauglicher Messgeräte müssen vor allem die extremen Temperaturen, die energiereiche Strahlung und die Schockbelastung beim Start berücksichtigt werden. Einmal in den Weltraum entsandt, gibt es keine Reparaturmöglichkeit mehr.
Einer der Schwerpunkte in der Geräteentwicklung am IWF sind der Bau von Weltraummagnetometern. In seinem Vortrag gibt Werner Magnes einen Überblick über die Entwicklung dieser Messgeräte.
Weitere Informationen