
Anlässlich des 80. Geburtstags von Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger findet in Wien ein wissenschaftliches Symposium zum Thema "Grenzen
unseres Wissens" statt. Den Abschluss des Symposiums bildet eine öffentliche Abendveranstaltung mit Festvortrag und Konzert.
Der Zufall herrscht nicht nur in der Quantenphysik – er beeinflusst auch das Schicksal der Menschheit. Um den Zufall zu zähmen, haben Mathematiker die Wahrscheinlichkeitstheorie entwickelt. Doch verstehen wir Wahrscheinlichkeiten? Oder klammern wir uns lieber an trügerische Gewissheiten, die nicht existieren? Gerd Gigerenzer, Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz, Universität Potsdam, entwirft im Festvortrag "Zwischen Wahrscheinlichkeit und Gewissheit: Menschliches Entscheiden in einer unsicheren Welt" die Vision einer Gesellschaft, in der Menschen mit Risiken informiert, entspannt und verantwortungsvoll umgehen statt nach Sicherheit zu suchen, wo keine ist. Risikokompetenz ist heute ebenso entscheidend für eine lebendige Demokratie wie einst die Fähigkeit zum Lesen und Schreiben.
Im Anschluss an den Vortrag gestalten Wiener Singakademie & Original Klangorchester Barucco unter der Leitung von Heinz Ferlesch Messiah, Teil III von Georg Friderich Händel.
Informationen
Termin:
23. Mai 2025, ab 16:00 Uhr
Ort:
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Festsaal
Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien