Die Kommission für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der ÖAW lädt ein zur Präsentation von Neuerscheinungen zur…
Von generierten Gesichtern und stochastischen Papageien

Die Erstellung von irreführenden oder sogar schädlichen audiovisuellen Medieninhalten ist mit den Methoden der künstlichen Intelligenz einfacher und kostengünstiger denn je. Derart authentisch wirkende Deepfakes fordern unser Verhältnis zu Wahrheit und Vertrauen heraus. Neuerdings sind wir auch mit statistisch generierten Texten von ChatGPT konfrontiert, die der menschlichen Sprache verblüffend ähnlich sind. Wissen wir genug über die Funktionsweise solcher Systeme? Verstehen wir auch nur annähernd die möglichen Folgen? Sind wir darauf vorbereitet?
Jutta Jahnel vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) in Karlsruhe wird beim ITA-Seminar des Instituts für Technikfolgenabschätzung der ÖAW zum Thema "Deepfakes und ChatGPT: Von generierten Gesichtern und stochastischen Papageien" die zugrundeliegenden Technologien zur Herstellung synthetischer Inhalte erklären, die multidimensionalen Risiken systematisieren und darauf aufbauend mögliche Regulierungsmaßnahmen vorgestellen.
Anmeldung bei tamail(at)oeaw.ac.at