Welche Herausforderungen müssen Menschen im Weltraum meistern? Beim ÖAW Christmas Talk spricht Katia Wagner von Krone TV mit der…
Überleben mit Neben-Wirkungen

Hochwasserschutz, Ernährungssicherheit – wer könnte etwas dagegen haben, diese Ziele mit technologischem Know-how zu erreichen? Dennoch haben viele dieser Erfolgsgeschichten Schattenseiten. Erfolgreiche Eingriffe in komplexe Systeme mindern oftmals eines der Risiken für die Betroffenen, provozieren damit aber völlig neue Herausforderungen. Die Geschichte unserer näheren und ferneren Umwelt ist reich an Beispielen.
Bei einem Vortrag zum Thema „Überleben mit Neben-Wirkungen: Einblicke in historische Umweltforschung und Umweltmodellierung“ stellen Verena Winiwarter, Professorin für Umweltgeschichte an der Universität für Bodenkultur Wien, und Wilfried Winiwarter, Professor für Systemwissenschaften am International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), umfassend erforschte Bespiele vor und zeigen zudem Wege auf, Neben-Wirkungen im Vorfeld besser einschätzen zu lernen. Sie tun dies etwa im Blick auf die Donauregulierung, den Schitourismus oder Emissionen in der Landwirtschaft.
Der Vortrag ist Teil der ÖAW-Initiative „Akademie in den Bundesländern“. Diese österreichweite Initiative greift unter dem Motto „Wer kann diese Welt noch retten?“ ein Unbehagen in der Gesellschaft auf, das nicht zuletzt der Tatsache geschuldet ist, dass wissenschaftliches Wissen nur ein Teilaspekt in gesellschaftlichen und politischen Aushandlungsprozessen ist. Die aktuelle Vortragsreihe in Galtür wird gemeinsam veranstaltet von der ÖAW, dem Institut für interdisziplinäre Gebirgsforschung der ÖAW, der Bundesländerinitiative Tirol und Vorarlberg, dem Alpinarium Galtür sowie der Gemeinde Galtür.
Anmeldung erbeten unter info(at)alpinarium.at
Die Vorträge werden unter Berücksichtigung der zu dem Zeitpunkt an der ÖAW geltenden Covid-Maßnahmen der Bundesregierung durchgeführt. Die Möglichkeit einer kurzfristigen Absage besteht.