Welche Herausforderungen müssen Menschen im Weltraum meistern? Beim ÖAW Christmas Talk spricht Katia Wagner von Krone TV mit der…
Nachrichten aus den ältesten Zonen des Alls

Durch den Bau riesiger Experimente an ungewöhnlichen Orten - tief unter der Erde, unter Wasser oder unter Eis, auf Bergen, in großen unbewohnten Gebieten oder in Satelliten - hat die Forschung ein klares Bild davon gewonnen, wie sich das Universum seit dem Urknall entwickelt hat. Aber es gibt immer noch große unbeantwortete Fragen: Warum wird das Universum von Materie dominiert, während nach dem Urknall nur wenig Antimaterie übrigblieb? Was sind die Eigenschaften der rätselhaften Neutrinoteilchen? Was ist die Dunkle Materie und wie könnte man mehr über Schwarze Löcher herausfinden?
Mit Fragen wie diesen und wie man zu Antworten kommen kann, ist Arthur B. McDonald, Nobelpreisträger für Physik vertraut. Bei Einer Public Lecture zum Thema "Using messengers from outer space to understand our Universe and its evolution" stellt er Erkenntnisse aus seinem Fachgebiet für ein nichtwissenschaftliches Publikum vor. Arthur B. McDonald wurde2015 gemeinsam mit Takaaki Kajita für die Entdeckung von Neutrinooszillationen, die zeigen, dass Neutrinos eine Masse haben mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Er ist Direktor des Sudbury Neutrino Observatory Institute (SNO) und Inhaber des Gordon and Patricia Gray Chair für Teilchenastrophysik an der Queen’s University in Kingston, Ontario. Diese Public Lecture findet im Rahmen der "XVIII International Conference on Topics in Astroparticle and Underground Physics 2023 (TAUP2023)" statt.