Alexander Bogner vom Institut für Technikfolgenabschätzung der ÖAW ist einer der drei Preisträger der „ÖAW-Preisfrage: Antworten auf…
Moore und ihre Bedeutung für den Klimawechsel

Die drei wichtigsten Süßwasserspeicher der Erde sind Gletscher, Seen und Moore. Doch Moore sind mehr als das: Sie sind die wichtigsten terrestrischen Kohlenstoffspeicher und dadurch ein "global player" beim Klimawandel. Moore bedecken etwa drei Prozent der Landfläche der Erde, speichern 30 Prozent des Boden-Kohlenstoffs und lagern jährlich bis zu 70 Millionen Tonnen Kohlenstoff ein. Allerdings verursachen gleichzeitig Torfabbau, Land- und Forstwirtschaft eine Emission von weit über 100 Millionen Tonnen Kohlenstoff.
Bei einem Vortrag der Gesellschaft der Freunde der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) zum Thema "Moore und ihre Bedeutung für den Klimawechsel" holt Gert Michael Steiner, Professor für Vegetationsökologie und Ökophysiologie der Pflanzen i. R. diese besonderen Ökosysteme vor den Vorhang: Denn wir können es uns nicht leisten, Moore noch länger zu ignorieren! Nicht zuletzt im Blick auf die Folgen für das Weltklima gilt es, dem Abbau und der Zerstörung wirksam entgegenzutreten.
Anmeldung erbeten per Mail an andrea.traxler(at)oeaw.ac.at