Der Linguist Jürgen Bohnemeyer stellt bei einem hybriden Vortrag an der ÖAW ein Modell der Entstehung funktionaler Ausdrücke in…
Medien und Religion in Indonesien

Tageszeitungen stehen im indonesischen West-Java in einem Spannungsfeld zwischen religiöser und kulturell-wirtschaftlicher Ausrichtung. Angesichts einer überwiegend muslimischen Bevölkerung könnten sie als "islamische Alternative" auftreten und die moralischen Grundlagen der "säkularen Öffentlichkeit" in Frage stellen. Dagegen spricht die finanzielle Abhängigkeit von Werbeeinnahmen, da letztere für den Erfolg von Tageszeitungen unerlässlich sind.
Dieses Spannungsfeld haben der Anthropologe Julian Millie und seine Kollegen Hawe Setiawan und Darpan in West-Java anhand der Tageszeitung "The Thougths of the People" untersucht. Obwohl sich in der Region 98 % der Bevölkerung als Muslime bezeichnen, vertritt die Tageszeitung keine islamische Agenda in aktuellen öffentlichen Fragen. Wie sich die Tageszeitung in der islamisch geprägten Öffentlichkeit Akzeptanz erarbeitet hat, präsentiert Julian Millie bei der ISA Regional Guest Lecture zum Thema "The ‘Islamic Alternative’ and the News Daily". Julian Millie ist Professor für Indonesische Studien an der Monash University, Hawe Setiawan lehrt an der Fakultät für Bildende Kunst und Literatur der Pasundan-Universität in Bandung und Darpan ist derzeit im indonesischen Bildungsministerium in der gleichen Stadt tätig.