Welche Herausforderungen müssen Menschen im Weltraum meistern? Beim ÖAW Christmas Talk spricht Katia Wagner von Krone TV mit der…
Mathematik für die Medizin

In den letzten zwei Jahrzehnten haben mathematische Modelle das Verständnis krankmachender Dynamiken und die Entwicklung von therapeutischen Geräten verbessert. Heute unterstützen „in-silico-Modelle“, also computergestützte Simulationen biochemischer Prozesse, die medizinische Forschung, die klinische Praxis sowie die Entwicklung von Gesundheitsstrategien.
Dennoch bleibt auch für die Mathematik noch viel zu tun, denn die Anforderungen aus der Medizin zeichnen sich durch hohe Komplexität, Heterogenität und Dynamik über Größenordnungen hinweg aus. Das Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) der ÖAW bietet nun (on site oder online) an, sich im Rahmen des Special Semester „Mathematical Methods in Medicine“ mit sechs Themenbereichen auseinanderzusetzen: Uncertainty Quantification in Biomedical Applications, Epidemics modeling, Cardiovascular Modeling and simulation, Modeling of Tumor Invasion, Modeling and simulation of ablation treatments und ML and AI for medical applications.